Heizungssteuerung - Heißkreisverteiler integrieren und steuern: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:HeizungBasisRegeln.JPG]] | [[Datei:HeizungBasisRegeln.JPG]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Dadurch werden die passenden Regeln generiert.<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | '''Thermostat in Webapplikation integrieren'''<br> | ||
+ | Damit die gewünschte Temperatur komfortabel über die tabellarische Webapplikation eingestellt werden kann, geht man nur zum Temperatursensor und setzt das Häkchen bei 'Steuerelement in Webapp anzeigen' <br> |
Version vom 7. Oktober 2018, 17:30 Uhr
Die meisten Heißkreisverteiler haben normale 230V Magnetventile und können so mit den normalen Haus-Bus Relaismodulen angesteuert werden. Ebenso ist auch eine nachträgliche Integration möglich, durch z.b. Sonoff WLAN Module oder ein oder mehrere dieser Sonoff 4-fach Module (direkt im Gehäuse) Sonoff 4 Kanal Relaismodul
Ansteuerung
Zur Ansteuerung des jeweiligen Magnetventils, geht man wie gewohnt zu den Basisregeln des zugehörigen Schalters. Dort trägt man als Signal den zuständigen Temperatursensor ein, wählt die Funktionen anschalten und ausschalten und hinten unter Extras 'Heizungssteuerung'
Dadurch werden die passenden Regeln generiert.
Thermostat in Webapplikation integrieren
Damit die gewünschte Temperatur komfortabel über die tabellarische Webapplikation eingestellt werden kann, geht man nur zum Temperatursensor und setzt das Häkchen bei 'Steuerelement in Webapp anzeigen'